Fundamentalanalyse verstehen – Werte erkennen statt raten

Zahlen erzählen Geschichten. Und manchmal verraten sie mehr über ein Unternehmen als jede Schlagzeile. Aber wer versteht schon Bilanzen auf Anhieb?

Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die fundierte Entscheidungen treffen wollen – ohne sich von Marktlärm ablenken zu lassen. Wir zeigen, wie man Geschäftsberichte liest, Kennzahlen interpretiert und wirtschaftliche Zusammenhänge durchschaut. Kein Fachjargon ohne Erklärung. Keine Theorien ohne Praxisbezug.

Teilnehmer analysieren Geschäftsberichte am Arbeitsplatz

Wie wir arbeiten

Statt trockener Vorlesungen setzen wir auf echte Fälle. Jede Woche nehmen wir uns ein börsennotiertes Unternehmen vor und sezieren dessen Zahlenwerk gemeinsam. Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow, Eigenkapitalquote – was abstrakt klingt, wird plötzlich greifbar.

Unsere Dozenten kommen direkt aus der Finanzbranche. Sie haben selbst analysiert, bewertet, investiert. Und sie wissen, worauf es ankommt – nicht nur in der Theorie.

  • Praxisnahe Fallstudien mit aktuellen Unternehmensdaten
  • Interaktive Workshops zur Kennzahlenberechnung
  • Vergleichsanalysen verschiedener Branchen
  • Individuelle Rückmeldung zu eigenen Übungsanalysen

Der Aufbau: von Basics bis zur eigenen Bewertung

Das Programm dauert zehn Monate und startet im September 2025. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – aber ohne Eile. Lernen braucht Zeit.

1

Grundlagen Bilanzlesen

Was steht eigentlich in einer Bilanz? Aktiva, Passiva, Abschreibungen – wir entschlüsseln die Fachsprache und schauen uns an, wie Unternehmen ihre Vermögenswerte darstellen. Hier lernt man, zwischen Substanz und Schein zu unterscheiden.

2

Kennzahlen und ihre Bedeutung

KGV, ROE, Verschuldungsgrad – Buchstabensalat oder nützliche Werkzeuge? Wir rechnen diese Kennzahlen gemeinsam durch und diskutieren, was sie wirklich aussagen. Denn jede Zahl hat einen Kontext, und den muss man kennen.

3

Branchenvergleiche durchführen

Ein Softwareunternehmen funktioniert anders als ein Automobilhersteller. Wir vergleichen Geschäftsmodelle, Margen und Wachstumsmuster – und lernen, warum manche Kennzahlen in bestimmten Branchen wichtiger sind als andere.

4

Risiken identifizieren

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Wir schauen uns an, wie man Warnsignale erkennt: übermäßige Verschuldung, sinkende Margen, fragwürdige Bilanzpolitik. Manchmal liegt das Problem zwischen den Zeilen.

5

Eigene Bewertung erstellen

Am Ende steht die Praxis. Jeder Teilnehmer wählt ein Unternehmen aus und erstellt eine fundierte Analyse – von der Datenbeschaffung bis zur Einschätzung des fairen Wertes. Das ist die Abschlussarbeit, wenn man so will.

Wer unterrichtet?

Dr. Henrik Strömberg

Dr. Henrik Strömberg

Ehemaliger Fondsmanager

Henrik hat fünfzehn Jahre lang institutionelle Portfolios verwaltet. Heute gibt er sein Wissen weiter – mit einer gesunden Portion Skepsis gegenüber Markteuphorie.

Marlene Kovač

Marlene Kovač

Bilanzanalystin

Marlene prüft seit Jahren Unternehmensabschlüsse für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie weiß, wo man genau hinschauen muss – und wo Unternehmen gerne tricksen.

Joris Vandenberghe

Joris Vandenberghe

Equity-Research-Analyst

Joris arbeitet für eine Investmentbank und bewertet täglich Aktien. Seine Spezialität: mittelständische Unternehmen, die oft übersehen werden. Er bringt frische Perspektiven mit.

Arbeitsgruppe diskutiert Finanzanalyse am Laptop

Mehr als nur Theorie

Wir glauben nicht an Frontalunterricht. Stattdessen arbeiten wir in kleinen Gruppen – maximal zwölf Personen pro Kurs. So bleibt Raum für Fragen, Diskussionen und individuelle Betreuung.

Jeden Monat gibt es einen halbtägigen Workshop vor Ort in Karlsruhe. Zwischen den Terminen treffen wir uns online für Übungseinheiten und Fallbesprechungen. Flexibel, aber verbindlich.

Was du mitnimmst

  • Sicherer Umgang mit Geschäftsberichten und Quartalsberichten
  • Fähigkeit, Unternehmen selbstständig zu bewerten
  • Kritisches Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Netzwerk aus Gleichgesinnten mit ähnlichen Interessen
  • Zugang zu unserer Ressourcenbibliothek mit Templates und Checklisten
Mehr erfahren