Datenschutzerklärung
Stand: 15. März 2025
Wir bei lumarioniq nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Webseite nutzen und an unseren Bildungsprogrammen zur Fundamentalanalyse teilnehmen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
lumarioniq
Ettlinger Str. 9
76137 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 40 21994066
E-Mail: info@lumarioniq.com
Der Verantwortliche entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
2.1 Automatisch erfasste Daten beim Webseitenbesuch
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert auch, wenn Sie sich nur umschauen und nichts aktiv eingeben.
| Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| IP-Adresse | Technische Verbindung, Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Browsertyp und -version | Optimale Darstellung der Inhalte | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Betriebssystem | Kompatibilität gewährleisten | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Datum und Uhrzeit des Zugriffs | Fehleranalyse, Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Aufgerufene Seiten | Technische Administration | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet grundsätzlich nicht statt. Die Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Speicherung erforderlich machen.
2.2 Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
2.3 Daten bei Programmanmeldung
Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, benötigen wir zusätzliche Informationen zur Durchführung des Vertrages:
- Vollständige Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)
- Geburtsdatum (für Teilnahmebescheinigungen)
- Bildungshintergrund (um Ihnen passende Kursinhalte anzubieten)
- Unternehmensinformationen (bei firmeninternen Schulungen)
- Zahlungsinformationen (werden ausschließlich zur Abwicklung benötigt)
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht durchführen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:
Bereitstellung und Verbesserung unserer Webseite: Wir analysieren technische Daten, um Fehler zu beheben und die Nutzererfahrung zu verbessern. Das hilft uns beispielsweise zu verstehen, ob bestimmte Inhalte auf mobilen Geräten korrekt dargestellt werden.
- Kommunikation: Beantwortung Ihrer Anfragen, Versand von Kursmaterialien und relevanten Informationen zu Ihren gebuchten Programmen
- Vertragserfüllung: Organisation und Durchführung der Bildungsprogramme, Bereitstellung von Lernmaterialien, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen
- Zahlungsabwicklung: Abrechnung der vereinbarten Leistungen über sichere Zahlungsdienstleister
- Rechtliche Verpflichtungen: Aufbewahrung steuerrechtlich relevanter Unterlagen gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
- Sicherheit: Schutz vor Missbrauch, Betrug und unbefugtem Zugriff auf unsere Systeme
Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Daten findet nicht statt. Insbesondere verkaufen wir Ihre Daten nicht an Dritte oder nutzen sie für automatisierte Entscheidungsfindungen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
4.1 Dienstleister
Zur Erbringung unserer Leistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei folgenden Aufgaben unterstützen:
- Hosting und technische Infrastruktur (Rechenzentren in Deutschland)
- Zahlungsabwicklung (PCI-DSS zertifizierte Zahlungsdienstleister)
- E-Mail-Versand (ausschließlich für programmrelevante Kommunikation)
- Bereitstellung digitaler Lernplattformen
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten ausschließlich nach unserer Weisung verarbeiten. Mit jedem Dienstleister besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
4.2 Gesetzliche Auskunftspflichten
In Ausnahmefällen sind wir verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, etwa wenn ein richterlicher Beschluss vorliegt oder bei Verdacht auf Straftaten. Das kommt aber nur sehr selten vor und erfolgt ausschließlich im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.
4.3 Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Ihre Daten werden nicht an andere Unternehmen für deren Werbezwecke weitergegeben. Wir selbst versenden nur Informationen, die für Ihre gebuchten Programme relevant sind.
5. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
| Datenart | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Logfiles (Webseitenbesuch) | 7 Tage | Technische Administration |
| Kontaktanfragen (ohne Vertragsabschluss) | 6 Monate | Bearbeitung der Anfrage |
| Vertragsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht |
| Rechnungsdaten | 10 Jahre | §147 AO, §257 HGB |
| E-Mail-Kommunikation (vertragsrelevant) | 6 Jahre nach Vertragsende | Handelsrechtliche Aufbewahrung |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern nicht eine weitere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte, die Sie jederzeit ausüben können:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Die Auskunft umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer. Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats kostenlos.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Das gilt besonders für Kontaktdaten – wenn Sie umgezogen sind oder Ihre E-Mail-Adresse geändert haben, teilen Sie uns das einfach mit.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Bitte beachten Sie: Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. für Rechnungen), können wir die Löschung erst nach Ablauf dieser Fristen durchführen. Bis dahin werden die Daten gesperrt und nur noch für die gesetzlich vorgeschriebenen Zwecke vorgehalten.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das betrifft Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten.
6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt.
So nehmen Sie Ihre Rechte wahr: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@lumarioniq.com oder einen Brief an unsere Postadresse. Wir benötigen zur Bearbeitung Ihres Anliegens eine Identifikation Ihrer Person, um Missbrauch zu verhindern. Deshalb bitten wir Sie, eine Kopie Ihres Ausweises beizufügen (Sie können die Lichtbildnummer schwärzen).
7. Datensicherheit
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unbefugte Weitergabe oder unbefugten Zugriff zu schützen.
7.1 Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite sind verschlüsselt
- Firewall-Systeme: Schutz unserer Server vor unbefugtem Zugriff
- Regelmäßige Sicherheitsupdates: Alle Systeme werden zeitnah mit Sicherheitspatches versorgt
- Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten
- Datensicherung: Regelmäßige verschlüsselte Backups zur Wiederherstellung im Notfall
7.2 Organisatorische Maßnahmen
Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Der Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgt nach dem Need-to-know-Prinzip – jeder Mitarbeiter hat nur Zugriff auf die Daten, die er für seine Arbeit benötigt.
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher sein kann. Wir können daher keine absolute Sicherheit garantieren.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns helfen, die Webseite funktionsfähig und nutzerfreundlich zu gestalten.
8.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit Sie durch die Webseite navigieren und grundlegende Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an funktionsfähiger Webseite).
8.2 Ihre Einstellungsmöglichkeiten
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden.
9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Selbstverständlich steht Ihnen auch das Recht zu, sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Aufenthaltsortes zu wenden.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir neue Services anbieten oder technische Änderungen vornehmen.
Für erneute Besuche gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie – sofern möglich – per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Webseite informieren.
Kontakt für Datenschutzfragen
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:
lumarioniq
Ettlinger Str. 9
76137 Karlsruhe
Deutschland
E-Mail: info@lumarioniq.com
Telefon: +49 40 21994066
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten und Ihnen bei allen datenschutzrechtlichen Anliegen weiterzuhelfen.